Truppstunde
Materialien für die Gruppenstunde
-
Morsealphabet
Das Morsealphabet wird aus Punkten und Strichen zusammengesetzt, wobei bis zu 5 Elemente für ein Zeichen zugelassen werden.
Diese Punkte und Striche können über verschiedene Arten übertragen werden: Tonsignal, Funksignal, elektrische Impulse – optische oder meschanisch. D.h. über eine Morsetaste wird ein impuls z.B. über eine Telefonleitung gegeben oder mit einer Taschenlampe.Der Morsecode besteht seit 1833 und wurde durch Samuel Morse entwickelt.
Der Code verwendet drei Symbole, die Punkt (·), Strich (−) und Pause ( ) genannt werden, gesprochen als Dit, Dah und „Schweigen“. Die Länge eines Dit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der gesendet werden kann, und ist die grundlegende Zeiteinheit. Dazu ein Beispiel:
−− −−− ·−· ··· · / −·−· −−− −·· · M O R S E (space) C O D E
Codetabelle:
A .-
B -…
C .-.-
CH —-
D -..
E .
F ..-.
G —.
H ….
I ..
J .—
K -.-
L .-..
M —
N -.O —
P .–.
Q –.-
R .-.
S …
T –
U ..-
V …-
W .–
X -..-
Y -.–
Z –..
Ä .-.-
Ö —.
Ü ..–Zahlen: Alle zehn zahlen bestehen aus fünf Punkten oder Striche. Die Zahlen von 1 bis 5 beginnen mit einem Punkt, die Zahlen von 5 bis 6 und die 0 (Null) mit einem Strich:
1 .—-
2 ..—
3 …–4 ….-
5 …..
6 -….7 –…
8 —..
9 —-.0 —– Satzzeichen: Sie werden aus sechs Punkten und Strichen zusammen gesetzt. Sie werden aus zwei oder drei Buchstaben zusammengefügt.
Punkt .-.-.- ( AAA )
Fragezeichen ..–.. ( IMI )
Bindestrich -….- ( BA )Komma –..– ( MIM )
Doppelpunkt —… ( OS )
Klammer -.–.- ( KK )
@ .–.-.(AC)Lösungstabelle:
T _ M _ _ O _ _ _ CH _ _ _ _ Ö _ _ _ . G _ _ . Q _ _ _ . _ Z _ _ . . N _ . K _ . _ Y _ . _ _ C _ . _ . D _ . . X _ . . _ B _ . . . E . A . _ W . _ _ J . _ _ _ P . _ _ . R . _ . Ä . _ . _ L . _ . . I . . U . . _ Ü . . _ _ F . . _ . S . . . V . . . _ H . . . . Für Windows Benutzer habe ich hier noch eine TrueType Font
-
Waldläuferschrift
A
Zelt
B
zwei Seen
C
Mondsichel
D
Halbmond
E
Pfeil und Bogen
F
Speerwerfer
G
Sichel
H
Kanu
I
Pfeil
J
Angelhaken
K
Indianerhäuptling
L
Fischhaken
M
zwei Zelte
N
offenes Zelt
O
Vollmond
P
Axt
Q
Schlange
R
See und Flüsse
S
Lasso
T
Streitaxt
U
Hufeisen
V
Pfeilspitze
W
Büffelhörner
X
zwei Pfeile
Y
Schleuder
Z
Blitz -
Kluft
Das Hemd, in Verbindung mit dem Halstuch oftmals auch als Kluft bezeichnet, eignet sich besonders gut für Fahrten und Lager.
Der Stoff aus traditionell reiner Baumwolle ist strapazierfähig und angenehm zu tragen.
Mit der Kluft haben Pfadfinder in der Bevölkerung einen hohen Bekanntheitsgrad, was auf Fahrten oft von großem Nutzen sein kann. Ursprünglich wurde die Pfadfinderkluft eingeführt, um die Klassenunterschiede der Pfadfinder in der Gruppe zu verwischen. Sie erzeugt ein Zusammengehörigkeitsgefühl, nicht nur in Meute/Sippe/Stamm, sondern mit Pfadfindern weltweit.1. Lilie auf der Klappe
Wölflinge
WolfskopfJungpfadfinder
blaue LiliePfadfinder
grüne LilieRover
rote LilieLeiter
goldene Lilie2. Deutschlandabzeichen (über der linken Tasche)
3. Stammesabzeichen
In der Öffentlichkeit tragen wir zu der Kluft das Halstuch mit Knoten und möglichst eine dunkle Hose mit Gürtel.
Die Kluft ist in der Hose zu tragen.Auch wenn man es nicht glauben mag und viele wie eine Litfaßsäule raumlaufen, so hat die DPSG eine Kluftordnung, die Besagt:
Kluft-Ordnung
Die Kluft der DPSG ist ein sandfarbenes Hemd mit zwei Brusttaschen. Über der linken Brusttasche wird das Nationalitäten-Abzeichen angebracht. Auf der Klappe der linken Brusttasche wird das Stufen-Abzeichen getragen. Für die Wölflinge ist das der Wolfskopf, für Jungpfadfinder/innen, Pfadfinder/ innen, Rover/innen und Leiter/innen die Tuchlilie in der entsprechenden Farbe (blau, grün, rot oder gelb). Das Weltbund-Abzeichen wird auf der Klappe der rechten Brusttasche angebracht. Der aktuelle Jahresaktionsaufnäher ist seitlich auf dem rechten Oberarm zu platzieren, Gruppenabzeichen (Sippe, Trupp, Stamm, Bezirk, Diözese oder Bund) kommen auf den linken Oberarm. Aktionsaufnäher (z. B. Pfingsten in Westernohe, Lagerbadges …) kommen auf die rechte Brusttasche Andere Abzeichen gehören laut Kluftordnung nicht auf das Pfadfinder/innen-Hemd. Zur Kluft kann auch der Gürtel aus schwarzem Leder mit dem Gürtelschloss in Form Kreuzlilie getragen werden.
Quelle 09.07.2009: http://www.dpsg.de/files/grundlagen/DPSG-Ordnung.pdf Seite 66Zum Halstuch und dem ordentlichen tragen wird dort leider nichts gesagt.
-
Geheimschriften
1. Atgbas
Atgbas ist eine alte jüdische Geschäftsschrift, wobei das Alphabet umgekehrt wird und wir statt “A” ein “Z” schreiben, statt “B” ein “Y” usw.
Bsp.: Kuzwurmwvi = Pfadfinder.2. Deutsche Diplomaten-Chiffre
Diese Schrift hört sich sehr “geheim” an, ist es aber keineswegs. Hierbei wird der erste und der letzte Buchstabe in jedem Wort durch den nächstfolgenden des Alphabetes ersetzt. So heißt folgender Satz nach der Verschlüsselung: Ist das nicht eine praktische Geheimschrift / Ksu eat oichu finf qraktischf Heheimschrifu.3. Sechserschlüssel
Es ist eine sehr einfacher für Fachleute vielleicht zu einfacher Schlüssel.
Mit unserem Partner machen wir eine einstellige Zahl aus, etwa z.B. sechs. Wenn wir nun beispielsweise die Meldung “Die Adler lagern am Steinbruch bei Camberg” senden wollen, schreiben wir sie zunächst statt nebeneinander untereinander, und zwar in sechs (Schlüsselzahl) Reihen aufD
E
R
E
C
A
I
R
N
I
H
M
E
L
A
N
B
B
A
A
M
B
E
E
D
G
S
R
I
R
L
E
T
U
C
G
Wir senden die Buchstaben nun in der horizontalen Reihenfolge, wobei wir wieder die einzelnen Buchstabengruppen willkürlich anordnen:
“DER ECAIR NIHM EL ANBBA AM BEEDG SRI RLETUCG.”
Der Empfänger entschlüsselt sofort, indem er die Meldung in Zeilen zu sechs (Schlüsselzahl) Buchstaben horizontal und untereinander niederschreibt und senkrecht liest.
4. Tritheim- Geheimschrift.
Sie ist aus dem 15. Jahrhundert bekannt als die Chiffre des Abtes Johannes Tritheim, der die Buchstaben durch die nächstfolgenden des Alphabetes ersetzte, und zwar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, je nach Größe beziehungsweise der Zahl der Buchstaben. Aus KOMM SCHNELL wurde so LQPQ TELRSKRS. Also aus K wurde L, nämlich eine Buchstabe weiter, aus O wurde Q, nämlich zwei Buchstaben weiter, aus M wurde P, nämlich drei Buchstaben weiter fing er wieder mit der Ziffer 1 an.5. Australischer Code
Ein verhältnismäßig einfacher Code ist dieser, den die australischen Pfadfinder gern verwenden. Wir wählen ein Codewort mit fünf oder sechs verschiedenen Buchstaben, zum Beispiel “BRUCK”, aus. Die übrigen Buchstaben des Alphabets ordnen wir dann nachstehend an:
BRUCKADEFGHI
ZYXWVTSQPONMLNach dem Codewort BRUCK wird also das Alphabet so angeordnet, dass die im Kennwort bereits enthaltenen Buchstaben weggelassen werden ( auch das “J”, das durch “I” mitvertreten wird). In der zweiten Zeile wird von rechts nach links geschrieben, wobei das “L” herausgedrückt wird. Wir ersetzten in der Meldung nunmehr jeden Buchstaben der ersten Zeile durch den darbüberstehenden, nur das “L” bleibt unverschlüsselt. Um dazu keinen Rückschluss auf die Länge der Worte zu ermöglichen, werden überdies jeweils fünf oder sechs Buchstaben zu einem Wort zusammengefasst. Der Satz “Allzeit bereit” würde also verschlüsselt so aussehen: TLLBQ MAZ QYQMA
6. Quadratschrift (Paterschrift).
Während ein Geheimschrift ohne Codewörter mit etwas Geduld und Übung entziffert werden kann, hat die folgende auch wieder ein Schlüsselwort, und damit den Vorteil, sehr sicher zu sein und Alphabets werden in einem Quadrat wie folgt eingezeichnet, wobei für I und J gemeinsam das I gesetzt wird. Als Kennwort wird ein Wort mit fünf verschiedenen Buchstaben, zum Beispiel “PATER” gewählt.Jeder Buchstabe des Alphabets wird nun durch die zwei Buchstaben des Kennwortes, an deren Schnittpunkt er im Quadrat liegt, ausgedrückt. So wurde B durch PA, O durch TE, T durch EE usw. ausgedrückt. PFAD würde also TRAPPPPE lauten!
P A T E R P A B C D E A F G H I/J K T L M N O P E Q R S T U R V W X Y Z